25. Januar 2020. Ast um Ast sägten die motivierten Kursteilnehmer*innen unter kundiger Anleitung von Franco Weibel vom Zentrum Ebenrain und von Dieter Buess Profi-Baumschneider hoch über Maisprach von den grossen Hochstämmen.
Ziel ist es alte, meist nicht mehr für die Produktion
genutzte Bäume um überflüssige Äste zu entlasten, damit sie möglichst lange
noch unser Landschaftsbild prägen und als Lebensraum dienen. Wenn dabei die
Kraft ans rechte Ort geleitet wird – in den Fruchtansatz – ist das ein
willkommener Nebeneffekt für den Eigengebrauch.
Ein sehr erwünschtes Ergebnis besteht auch im anfallenden
Schnittgut. Mit diesem mal dickeren mal dünneren Material baute die zweite
nicht minder interessierte Gruppe zwei neue Burgen für Wiesel. Dicht verwoben
bildet so ein Asthaufen geschützten Ort für Wiesel, sei es als Tagesversteck
oder zur Aufzucht von Jungen in der eingebauten Höhle.
Alte Hochstammbäume sind ökologisch wertvolle und landschaftlich prägende Elemente. Der Schnitt an lange nicht mehr gepflegten Hochstammbäumen zur Erhaltung und Verlängerung ihrer Lebensdauer verlangt ein spezielles Vorgehen. Im Kurs von Erlebnisraum Tafeljura in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain LZE wird dieser Spezialschnitt erläutert, praktisch gezeigt und von den TeilnehmerInnen unter Anleitung ausgeführt. Der Erhaltungsschnitt ist eine wichtige Aktion, sie ergänzt die von Erlebnisraum Tafeljura unterstützten Pflanzungen von jungen Hochstammbäumen sowie die Bestrebungen zum Absatz der Hochstammfrüchte.
Programm – Einführung Erhaltungsschnitt – Schneiden von alten Bäumen unter Anleitung – Zvieri, Kontakt & Gespräche
Kursleitung Dieter Buess, Buus, Kursleiter Hochstamm Obstbau, LZE Franco Weibel, Leiter Spezialkulturen, LZE
Mitbringen Schnittwerkzeug, wenn möglich Leiter (mind. 24-er); Private oder Landwirte, die keine Leiter bringen können, melden dies bitte bei der Anmeldung. Arbeitshandschuhe, gute Schuhe, der Witterung angepasste Kleidung.
Anmeldung Gerne bis 16. Januar 2020, an info@tafeljura.ch damit wir weiter organisieren können. Bitte geben Sie an, ob Sie mit eigenem Fahrzeug und Leiter kommen. Der Kurs kostet für MitgliederErlebnisraum Tafeljura CHF 20.- für Nichtmitglieder CHF 30.- , bitte bar mitbringen. Der Kurs richtet sich an Landwirte und Private
Haben Sie Lust an der frischen Luft bei einer sinnvollen leichten Arbeit mitzuwirken? Zvieri und gute Gespräche garantiert!
Wir sammeln Baumschnitt auf und legen damit Kleinstrukturen für Wiesel und Co. an. Wiesel brauchen Unterschlüpfe für die Aufzucht der Jungen und auch als Tagesversteck. Mehr unter https://tafeljura.ch/projekt/wieselnetz-tafeljura/. Unser Arbeitseinsatz unterstützt zudem den Kurs zum Erhaltungsschnitt an alten Hochstammbäumen. Diese sind ökologisch wertvolle und landschaftlich prägende Elemente. Der Schnitt an lange nicht mehr gepflegten Hochstammbäumen zur Erhaltung und Verlängerung ihrer Lebensdauer verlangt ein spezielles Vorgehen. Im Kurs von Erlebnisraum Tafeljura in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain LZE wird dieser Spezialschnitt gezeigt und ausgeführt.
Programm Zusammenlesen des Baumschnitts und Aufschichten zu Asthaufen Den Fachkundigen zuschauen beim Schneiden von alten Bäumen Zvieri, Kontakt & Gespräche
Mitbringen Arbeitshandschuhe, gute Schuhe, der Witterung angepasste Kleidung
Anmeldung Gerne bis 16. Januar 2020 an info@tafeljura.ch, mit Angabe von Namen und Telefon, die Mitarbeit ist aber auch spontan möglich! Der Arbeitseinsatz richtet sich an alle, die gerne draussen sinnvoll tätig sind