Die Wanderung musste abgesagt werden, weil das Schutzkonzept beim Mittagsrast nicht hätte eingehalten werden können.
Auf den Spuren des erneuerten Erlebnispfads wisenbergwärts führt uns der Revierförster Samuel Bürgin in die Geheimnisse des Waldes ein.
Die mit dem Verein Wanderwege beider Basel gemeinsam durchgeführte Wanderung findet gemäss aktueller Beurteilung der Pandemiesituation statt.
Eine Anmeldung für alle Teilnehmenden ist zwingend! (bis Dienstag, 13. Oktober 2020; info@wwbb.ch oder Tel. 061 922 19 44)
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der vorübergehenden Umstellung der Linie S9 (Läufelfingerli) auf Busbetrieb ab Sissach Busbahnhof ein Niederflurbus bis zur Haltestelle Sommerau Hauensteinstrasse benutzt werden muss. Dadurch verschiebt sich auch der Treffpunkt zur Haltestelle an der Hauensteinstrasse.
Gemeinsame Wanderung Wanderwege beider Basel und Verein Erlebnisraum Tafeljura
Hochstamm-Obstgärten bereichern das Landschaftsbild und bilden die Lebensgrundlage für eine vielfältige Tierwelt. Der Verein Erlebnisraum Tafeljura setzt sich für den Erhalt dieser wertvollen Kultur- und Landschaftselemente ein. Dora Meier macht uns auf die Einzigartigkeit dieser Landschaft aufmerksam und zeigt uns, wie mit originellen Produkten neue Absatzmärkte für Hochstammfrüchte geschaffen werden.
Treffpunkt: 09.45 Uhr, Anwil, Postautohaltestelle Talweiher (Bus 102) Wanderroute: Vom Anwiler Talweiher über den Egghof nach Oltingen und weiter nach Wenslingen Wanderzeit: 2:15 h, 7,5 km, 300m Auf-/Abstieg Verpflegung: Wurst und Brot von der BLKB offeriert, Mineralwasser von der Eptinger AG, offeriert Anmeldung: bis Mo 30.09.2019 erwünscht an Geschäftsstelle der WWbB (siehe unten). Referentin: Dora Meier, Wenslingen WanderleiterIn: Karl und Marianne Meyer, WbB
Unter der Leitung von Werner Gisin besuchten gut 65 Personen bei
strahlendem Wetter die neuen Strukturen, welche der Natur- und
Vogelschutzverein Hemmiken im Rahmen unseres Projekts Wieselnetz rund
ums Dorf eingerichtet hat. Die aufgewerteten Lebensräume bieten für
Wiesel und Co Deckung und Platz zur Aufzucht von Jungen, ausserdem
vernetzen sie die Landschaft. Von Cristina Boschi, Stiftung WIN
Wieselnetz, erfuhren wir viel über die Lebensweise der flinken und
heimlichen Hermelin und Mauswiesel, die man kaum je zu Gesicht bekommt,
und die Wichtigkeit von Aufwertungs-Massnahmen. Übrigens – Landwirte
mögen Wiesel, wissen Sie warum?
Die Wanderung, eine gelungene Kooperation von Wanderwege beider Basel und Erlebnisraum Tafeljura, war ein voller Erfolg. Herzlichen Dank an unseren Partnerverein! Auch nächstes Jahr ziehen wir wieder gemeinsam durchs Land, am 28. April 2019, zu den Hochstamm Obstgärten von Oltingen.